 |
Materialliste Kurs: Ikonenmalen
A) Malgrund und Vorbereitung Für Anfänger reicht festes Papier oder unstruckturiertes Aquarellpapier. Ich biete auch fertig verleimte Malbögen auf Hartfaserplatten an (Kosten: ca 8.- Euro). Für Fortgeschrittene: Vollholztafel in der gewünschten Größe, fester Stoff, Gesso-Kreidegrundierung, Hasenleim, breiter Borstenpinsel, Benmarie (Wasserbaderhitzer), Waage, großes Gefäß, scharfe Klinge (Schillermesser), Schleifpapier von 100 Körnung bis 500er (je nach Hersteller auch bis 800er). Für SchülerInnen biete ich, wenn grad vorhanden, auch fertig grundierte Holztafeln der Größe 30x40 cm an. Aber hier gilt: Selber machen ist besser und günstiger!
 |
B) eine gute Ikonenvorlage Eine Farbkopie der gewünschten Ikone, Reispapier, Bleistift und sehr dünne Faser-Farbstifte. Eine feine Nadel oder einen spitzen Nagel zum Ritzen. Für meine Malschüler/innen: ich berate gern über geeignete Mal-Vorlagen und erstelle auf Nachfrage eine geeignete Auswahl vom gewünschten Thema zusammen, die ich dann per email zusende.
Zeichnung: Linien vom Licht unterscheiden lernen. |
|
C) Vergoldung (wahlweise C1 oder C2)
Ölvergoldung: hier auf roher Tafel mit durchscheinender Holzstruktur
|
|
C1. Ölvergoldung 23 karat Sturmgold, Schelllack, Brennspiritus, Mixion, Pinsel mitteldick mit Spitze, Watte, Schere.
Polimentvergoldung: Angelegtes Gold auf dem Bolos, noch ungeglättet |
|
C2. Polimentvergoldung 23,75 bzw. 24 karat loses Blattgold in doppelter Stärke oder dreifach, Polimentpaste in gelb oder rot, altes Eiweiß im Marmeladeglas, kleines Gefäß, Watte, Achat Polierstab mit zwei gleichen Enden oder zwei Polierstäbe, Alkohol bzw. Tsikourdja und dicker Pinsel mit Spitze, Anschusspinsel 8 cm breit, Vergoldermesser, Vergolderkissen, feinstes Sandpapier.
Vergolderutensilien: Messer und Vergolderkissen, Gold und Achatstäbe, Anschießer-Pinselpappen und das Anlegewasser |
|
Tipp 1: Ein Vergolderkissen können Sie sich leicht selbst herstellen: nehmen Sie eine Holzplatte 100x100 cm als Unterlage, schneiden Sie ein Stück Schaumstoff in derselben Größe zu und bespannen Sie dies mit einem Stück Wildleder, indem sie die Ränder mit einem Tacker auf der Holzplatte festtackern. Tipp 2: Ein Vergoldermesser kann aus einem alten Aluminium-Tischmesser gefertigt werden, dessen Klinge gerade und schleifbar sein muss. Schleifen Sie diese Klinge mit allerfeinstem Schleifpapier, bis kein Grad mehr spürbar ist.
Der Auftrag der allerersten Farbschicht erfolgt “wie der Hase übers Feld läuft”. Wir malen kreuz und quer, denn so verzahnt sich die Farbe bestens und es entsteht, nach und nach, eine homogene Fläche ohne Pinselspur-Rillen. |
|
D) Malmaterial und -.mittel Eine Mischpalette (ähnlich dem Eierfach im Kühlschrank) nebst Schwamm zur Reinigung, gute spitze Aquarell-Pinsel der Größen 1/3/5 und ein schlichter Pinsel zum anrühren, Wasserglas, Tuch zum Pinselüberschuss abstreichen, Farbpigmente in rot-ocker, gelb-ocker, schwarz, Titan-weiß sowie Lake (eine feine, dunkelrote transparente Lasur), eventuell Zinnober und Goldpulver, Eigelb und Essig sowie ein kleines Fläschchen für Ochsengalle.
Malen mit der Malbrücke auf dem Tisch schützt die empfindliche Oberfläche und unterstützt eine freiere Pinselführung
|
|
E) weitere Hilfsmittel Eine Staffelei ist sinnvoll. Es gibt auch kleinere Staffeleien für den Tisch, die gerade für Anfänger gut geeignet sind. Wer lieber auf dem Tisch malen möchte, kann sich einer Malerbrücke bedienen, die dafür sorgt, dass man sich während des Malens nicht auf die empfindliche Malerei auflehnt. Diese Hilfsmittel stehen für Sie in meinem Atelier bereit und müssen daher nicht mitgebracht werden.
|