Logo_Sinstorf-Ikonen-dt-1


Trocknungszeiten von Eitempera

Alle meine (natürlich auf Naturholz) gemalten Ikonen sind mit Präzision und Leidenschaft nach höchsten Ansprüchen gemalte Ikonen in Eitempera.

Eitempera braucht Zeit zum Trocknen. Ich habe die Erfahrung machen können, dass Eitempera im mediterranen Klima schneller trocknete als hier in Hamburg, im hohen Norden. Dieser Verzögerung entgegenzuwirken ist nur mit einer vereinfachten Malerei ohne viele einzelne, teils sehr transparente Schichten möglich oder unter Verwendung schnell trocknender Malmittel wie zum Beispiel Acryl. Sollten Sie dies ausdrücklich wünschen, weil Sie vielleicht unter Zeitdruck stehen, kann ich mich dem anpassen. Allerdings würde ich Ihnen empfehlen, sich in diesem Fall nach einer meiner vorrätigen, mit Eitempera gemalten Ikonen zu erkundigen.

Oxidation heißt die chemische Bezeichnung für den Vorgang der Trocknung von Eitempera. Dabei oxidieren die Fettanteile des Eigelbs.  Damit einher geht eine kleine Volumenzunahme, an dessen freien Stellen sich Sauerstoff anlagert. Wärme, Licht und reichlich Sauerstoff beschleunigen diese Oxidation. Daher trocknen im Sommer erstellte Ikonen auch etwas rascher.
Kälte, Dunkelheit und eine hohe Luftfeuchtigkeit verlangsamen die Oxidationsprozesse. So ist es auch kein Wunder, dass im Winter gemalte Ikonen mehr Zeit zum Trocknen benötigen.

 

Wie stelle ich fest, ob eine Ikone vollständig getrocknet ist?

Eine gute Frage!
Von Zeit zu Zeit streiche ich vorsichtig mit meinen Fingerspitzen sehr sanft über die Malerei. Ich kann erspüren, ob sich die Oberfläche noch weich und leicht samtig anfühlt, oder ob sie sich rauh und sandig anfühlt. Im letzen Fall ist die Ikone “reif” zum firnissen.

Die Trocknungszeit hängt, wie oben erwähnt, auch von der Anzahl der aufgetragenen Farbschichten bzw. Lasuren ab. Je feiner eine Ikone ausgeführt wird, aus um so mehr Farbschichten und Lasuren besteht sie. Damit verlängert sich die Trocknungszeit fein ausgearbeiteter Ikonen.

Mit einem speziellen Harzlack gefirnisst, ist die Ikone endlich gebrauchsfertig, kann und möchte in die Hand genommen werden und erfreut seine Betrachter für hunderte von Jahren.

Haben Sie es sehr eilig mit der Lieferung Ihrer Bestellung: ich habe immer einige fertige Ikonen im Angebot. Erkundigen Sie sich bei mir...  und schauen Sie sich in der GalerieJesus Christus um.
Außerdem biete ich Ihnen einen einzigartigen online-Dienst an, der auch zur Überbrückung bis zur Auslieferung dienen kann. Sehen Sie sich dazu gern
dieses Beispiel an...

Anmerkung:
Aufgrund der längeren Dauer für die Trocknung ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass sich die Ikonenmaler nach neuen Malmitteln für die Ikonenmalerei umsahen. So ersetzte besonders im 18. und 19. Jahrhundert die Ölmalerei die traditionelle Eitempera. Doch gingen hier ganz wesentliche Symbole und Haltungen verloren. Im Gegensatz zur Eitempera (vom Dunkel ins Licht) malt man mit Öl stets vom Licht ins Dunkel, was für Ikonen theologisch zweifelhaft ist. Ebenso ging die Bedeutung vom Ei (der Neubeginn, das Leben) mit dem Öl verloren.
Technische Erneuerungen des 20. Jahrhunderts bescherten uns die Acrylmalerei, in der erfreulicherweise wieder vom Dunkel ins Licht gemalt werden konnte. Viele moderne Ikonenmaler malen heute mit dieser Methode, denn die Trocknungszeit ist hier auf unter einen Tag reduziert. Moderne Ikonen, welche meist auch sehr flächige und eine reduzierte Farbgebung aufweisen, lassen sich mit Acryl gut nachempfinden.

Allerdings lassen sich bei Reproduktionen von Ikonen alter Meister die feinsten Farbverläufe mit Acryl nur ungenügend wiedergeben, und darum verzichte ich in der traditionellen Ikonen-Tafelmalerei auf Acryl, denn das Ergebnis ist ungenügend.

Eine Ausnahme vom Acrylgebrauch bildet die Wandmalerei - und gleichzeitig ein Zugeständnis an moderne Anforderungen der Kirchenmalerei. Wurde die Wandmalerei von Kirchen früher in aufwendiger Freskotechnik ausgeführt, findet man heute kaum noch Künstler, die ihre Arbeiten in dieser schweren und körperlich sehr anstrengenden Technik ausführen können. Anstelle dessen wird heute direkt auf die verputzten Wände gemalt. Das Bindemittel ist hier meist Acryl, da es sehr gut in die Poren vom Wandverputz eindringt und damit auch gut haltbar ist.
Da dies aber immer noch sehr viel Zeit (und Dreck) mit sich bringt, und damit den Kirchenalltag auf lange Zeit stört (Gerüstaufbauten), geht man heute dazu über, die Wandmalereien im Atelier auf große Leinwände zu malen. Sind alle Malereien fertig, werden sie dann erst mit einem Spezialkleber an die Kirchenwände geklebt.
So muss vor Ort nur noch mit ein paar Tagen Umbau gerechnet werden, in denen die einzelnen Leinwände installiert und mit einer Umrissmalerei vor Ort verbunden werden.

2010 arbeitete ich an einer Ausgestaltung einer kleinen Kirche auf Kreta.
Technik: Acryl auf Leinwand, da die Wände der Kirche feucht waren.

 

[Theorie] [Praxis] [Ikonengalerie] [Biographie] [Preise] [Ikonen - Wozu?]

copyright and all rights reserved 2023 - 2030 Kirsten Voss