Russische Ikonen
handgemalte Ikonen - Kirsten Voß (die Arbeiten sind teils vorrätig, teils verkauft und dienen dann als Modell)
|
Nummern: LW02 - LW03 - LW04
Auf russischen Ikonen gibt es wunderschöne Engel zu entdecken. Die vermutlich berühmteste Ikone einer Dreiergruppe Engel stammt vom Meister Rublev. Hier auf drei schmalen Leinwänden gefertigt. Mehr dazu können Sie hier schauen.
|
Nr. 38 - Engel mit dem Goldhaar 21x22 cm, Olivenholz
russisches Museum Sankt Petersburg, 12. Jhd. Der grüne Hintergrund symbolisiert Hoffnung und Heilung.
|
|

Nr. 58 - Heilige Elisabeth
zeitgenössische Darstellung.
|

Nr. 115
Erzengel Michael
Kyrill-Beloserski Museum, Anfang 16. Jhd. aus einer Fürbittenreihe des Ferapont-Klosters, Mariä Geburtskathedrale
|
|

Nr. 115a
Erzengel Gabriel
siehe nebenan
|

Nr. 187 Prophet Zacharias, 21x30 cm
16. Jhd. Moskauer Schule
|
|

Nr. 323 Boris der Bulgare 20x29 cm
|

Nr. 264 Golubitskaya 15x20 cm
Museum Petersburg, 1592
|
|

Nr. 300 Hl. Spiridon und Blasius
22x31 cm hier: ein seitenverkehrtes Unikat!
Blasius-Kirche, Novgorod, 15. Jhd.
|

Nr. 314 Golubitskaya 20x27 cm
Museum Petersburg, 1592
|
|

Nr. 246 Vladimirskaya, Ausschnitt 35x23 cm
Tretjakov Galerie, Anfang 12. Jhd.
|
 Nr. 336
Himmelfahrt des Ilias, 20x25,5 cm
Pskower Freilicht - Museum für Geschichte und Architektur, 16. Jhd.
|
|

Nr. 324
Johannes von Kronstadt, 20x26 cm
nach einer Ikone aus der russ. orth. Kirche, Hamburg
|

Nr. 479 Grosse Panagia oder Platytera 40x68 cm
Jaroslavl, Zentrlrussland, 13. Jhd.
siehe mehr unter...
|
|

ohne Nummer Zwei unbekannte Heilige
russische Ikone, ca 19. Jhd. unbekannter Herkunft
|
|
|
 Nr. 324 Heiliger Thomas Vorlage nach Novgorod, 15. Jhd.
|